Das Schulprofil der Grundschule Börsinghauser Straße

Wir sind bestrebt, uns über unseren Bildungs- und Erziehungsauftrag zu verständigen und diesen dementsprechend umzusetzen, dass damit auch ein Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung geleistet wird.
In folgenden Bereichen ist es uns besonders wichtig, gute Qualitäten aufzuweisen sowie diese durch stetige und nachhaltige Schulentwicklung zu verbessern:

Pädagogische Wirkung sowie Bildungs- und Erziehungserfolg:

Bei den Schülerinnen und Schülern werden Kompetenzen und Haltungen gefördert, die ihre Bereitschaft zum lebenslangen Lernen stärken und sie befähigen, in einer sich verändernden Gesellschaft ein erfolgreiches und gesundes Leben zu führen.

Qualitätsentwicklung von Schulen und Unterricht:

Bei der Gestaltung von Schule und Unterricht werden konsequent Erkenntnisse der Gesundheits- und Bildungswissenschaften angewandt und damit ein integraler Beitrag geleistet zur

  • Qualität von Schule und Unterricht
  • Förderung der Lern- und Leistungsfähigkeit
  • Zufriedenheit und Wohlbefinden der Beteiligten

Gesundheitsbildung und Gesundheitserziehung:

Das Gesundheits- und Sicherheitsbewusstsein sowie die Gesundheitskompetenzen von Schülerinnen und Schülern sowie auch deren Eltern werden gefördert durch

  • gesundheitsfördernde Unterrichtsprinzipien,
  • die Integration gesundheits- und sicherheitsbezogener Inhalte in den Unterricht und das Schulleben,
  • Kurse und Programme der pädagogischen Prävention und Gesundheitsförderung

Unsere gesundheitsbezogenen Überlegungen und Maßnahmen an unserer Schule gehen von einem ganzheitlichen Gesundheitsverständnis aus. Dabei versuchen wir
das physische, psychische und soziale Wohlbefinden aller in der Schule Lernenden und Arbeitenden in den Blick zu nehmen.
Wir orientieren uns demnach an der weit verbreiteten Gesundheitsdefinition der Weltgesundheitsorganisation (WHO) von 1946, die Gesundheit nicht mehr nur durch das Fehlen von Krankheiten und Gebrechen definiert:

?Gesundheit ist der Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht nur die Abwesenheit von Krankheiten und Gebrechen?

Eine bewegungsorientierte Schule ist eine gesundheitsfördernde Schule

Die Vermittlung von Kompetenzen und Einstellungen im Bereich der Gesundheitsbildung, die in den Richtlinien und Lehrplänen der Grundschule aufgeführt sind, gehört zum Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule.

Darüber hinaus sollen durch vielfältige gesundheitsfördernde Maßnahmen die Bildungsqualität insgesamt verbessert werden, so dass dadurch ein Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung geleistet wird. Wir wollen erreichen, dass sich durch gezielte Interventionen im Bereich der Gesundheitsbildung und -erziehung nachhaltig das Gesundheitsverhalten und -erleben der Schülerinnen und Schüler verbessert. Denn, wissen sie mehr über Gesundheit wie beispielsweise in den wichtigen Themenfeldern „Ernährung“ und „Bewegung“ und wenden es in alltäglichen Situationen an, stärkt das ihre Kompetenz: Sie handeln eigenverantwortlich im Sinne der persönlichen Gesunderhaltung und der ihrer Mitmenschen. Damit trägt unsere gesundheitsorientierte Schule auch zu den allgemeinen Erziehungszielen bei.

Wir sorgen ferner für die stetige und nachhaltige Verbesserung unserer Bildungsqualität durch die konsequente Anwendung von Erkenntnissen der Gesundheits- und Bildungswissenschaften.
Bildung qualifiziert sich durch Gesundheit und Gesundheit durch Bildung.
Gesundheit, Leistungsbereitschaft und Leistungsfähigkeit beeinflussen sich gegenseitig. Ohne Gesundheit ist Bildungsqualität nicht denkbar.
Unsere bewegungsorientierte Schule soll somit gleichermaßen die Schulgesundheit und die Schulqualität fördern.

Denn,

?Wer Qualität fordert, muss Gesundheit fördern – und umgekehrt?

(Prof. em. Dr. H.-G. Rolff, Institut für Schulentwicklungsforschung Dortmund)

Bei der Erstellung des Leitbilds für unsere Schule durch Schülerinnen, Schüler, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer flossen all diese Überlegungen mit ein, so dass ein einprägsames Motto das Ergebnis darstellt:

Gesund und fit ? Besser lernen für`s Leben

Folgende Leitideen konkretisieren diesen Anspruch:

eine bewegtere Ausgestaltung des Schullebens,

eine bewegungsfreundliche und ergonomische Gestaltung des Schulraumes,

eine lehr- und lerngerechte Rhythmisierung des Unterrichts,

Lernarrangements, die alle Sinne fördern und

Angebote, die Ruhe und Entspannung ermöglichen,

reduzieren den Sitzzwang und den Schulstress,

fördern die Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenzen der Schüler, unterstützen das Lernen und gestalten es effektiver und verbessern insgesamt das Schulklima.

Das ist uns wichtig: Gesundheitsförderliche Maßnahmen und Haltungen

Die Konsensfindung aller Beteiligten über das Leitbild, die Leitideen und das Schulprofil

ganzheitlicher Gesundheitsbegriff (bezogen auf das Individuum als auf alle Lernenden und Arbeitenden der Schulgemeinde)

Klima des Vertrauens und der Wertschätzung

Teamarbeit, Kooperation, Kommunikation

gemeinsam erarbeitetes und vereinbartes soziales Regelwerk

gesundheitsförderliche Bewegungs- und Entspannung (Ernährungs)angebote

Lärmreduzierung

Raum- und Flurgestaltung

körpergrößenangepasstes und situationsgerechtes Mobiliar

sicherheits- und gesundheitsrelevante Unterrichtsinhalte

bewegter Unterricht

bewegte Pausen

bewegte Regenpausen

Kooperation mit Partnern, die uns bei sicherheits- und gesundheitsrelevanten Inhalten u. a. präventiv unterstützen