AKTUELLES: Unsere Frübetreuung beginnt ab 7:00 Uhr!
Der offene Ganztag der Grundschule Börsinghauser Straße stellt sich vor.
Informationen des Offenen Ganztags der Grundschule Börsinghauser Straße
Die Ganztagsschule in ihrer derzeitigen Ausgestaltung ist ein offenes Angebot für Eltern und deren Kinder. Die Offene Ganztagsschule (OGS) macht differenzierte Angebote zur Stärkung der Persönlichkeit, der sozialen Kompetenz und zur Förderung von Kreativität der Kinder.
Anmeldung
Die Eltern schließen einen verbindlichen Vertrag mit dem Maßnahmeträger der jeweiligen Schule für die Dauer eines Schuljahres ab. Im Vertrag werden die Einzelheiten geregelt. Die erforderlichen Verträge erhalten Sie im Sekretariat und in der Betreuung.
Elternbeiträge
Das Land NRW sowie die Stadt Herne leisten einen wesentlichen Beitrag zur Finanzierung der Offenen Ganztagsschule. Der Finanzierungsanteil der Eltern richtet sich nach dem Jahreseinkommen.
Die monatliche Gebühr für die OGS richtet sich nach dem Jahreseinkommen der Eltern (bis 16.000 € = 0 €; bis 21.000 € = 20 €;
bis 26.000 € = 40 €; bis 33.000 € = 60 €;
bis 39.000 € = 70 €; bis 45.000 € = 80 €;
bis 52.000 € = 90 €; bis 60.000 € = 100 €;
bis 70.000 € = 110 €; bis 80.000 € = 120 €;
bis 90.000 € = 130 €; bis 100.000 € = 140 €;
über 100.000 ? = 150 €).
Geschwisterkinder bezahlen für das 1.Geschwisterkind 50 % des Elternbeitrages. Für das 2. und jedes weitere Geschwisterkind wird kein Elternbeitrag erhoben. Diese Ermäßigung gilt auch dann, wenn die Geschwisterkinder eine Tageseinrichtung für Kinder besuchen.
Essensgeld
Zusätzlich sind die Kosten für das Mittagessen in Höhe von zurzeit 42 € monatlich zu entrichten. Gesunde und abwechslungsreiche Ernährung ist uns wichtig, deshalb erhalten die Kinder zu der warmen Mittagsmahlzeit, Getränke, frisches Obst und Gemüse. Durch die Initiative „Kein Kind ohne Mahlzeit“ erhalten Kinder, deren Erziehungsberechtigte Leistungen nach dem SGB II (Arbeitslosengeld II), Sozialhilfe oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz oder Leistungen nach § 6a Bundeskindergeldgesetz (Kinderzuschlag) beziehen, vom Land NRW und der Stadt Herne einen Zuschuss für das Mittagessen.
Betreuungszeiten
Die verlässlichen Betreuungszeiten erstrecken sich unter Einschluss der Kernunterrichtszeiten von 7.00 Uhr bis 16.00 Uhr.
Die Betreuungszeiten der OGS sind von 7.00 Uhr bis 8.45 Uhr und von 11.30 Uhr bis 16.00 Uhr.
Die Kernunterrichtzeit ist von 8.45 Uhr bis 11.30 Uhr.
Die Kinder werden in dieser Zeit vom Lehrpersonal betreut, auch bei Unterrichtsausfall.
Nachmittagsangebote
Montags, mittwochs und freitags sind unsere Bewegungstage. Wir bieten an
diesen Tagen Schwimmangebote in unserem Lernschwimmbecken und Sportangebote in der Turnhalle an. Durchgeführt werden diese Aktivitäten durch
ausgebildetes Fachpersonal und Lehrkräfte .
Dienstag und Donnerstag sind unsere Projekt- und Fördertage.
Informationen zu unseren Förderschwerpunkten können in unserem
Förderkonzept eingesehen werden.
Montag und Donnerstag bieten wir Blockflötenunterricht an.
Freitag unterstützt uns die Stadtmission.
Nähere Informationen zu den Nachmittagsangeboten erhalten Sie durch Elternbriefe und durch die Anmeldelisten an der Infotafel im Flur.
Zu Beginn eines neuen Schuljahres findet ein AG Informationsabend statt (in der Regel in der ersten Schulwoche).
Draußen spielen
Kinder wollen bei fast jedem Wetter draußen (auf dem Schulhof) spielen. Achten Sie daher bitte auf wetterfeste und pflegeleichte Kleidung (Regenjacke, -hose).
Wechselkleidung
Wechselkleidung ist wichtig, falls mal ein „Malheur“ passiert, Schnee oder Regen die Kleidung durchnässt. Die Wechselkleidung kann in einem Stoffbeutel an der Garderobe gelagert werden. Für Sportveranstaltungen benötigt Ihr Kind entsprechende Sportkleidung.
Regeln
Wo mehrere Menschen miteinander leben und lernen, muss es Regeln für ein geordnetes Miteinander geben, damit sich jeder Einzelne wohl fühlen kann. Dies gilt insbesondere auch für die OGS. Wir erarbeiten gemeinsam mit den Kindern Regeln für das Zusammenleben und Spielen in der OGS.
Das aktuelle Regelwerk befindet sich in der OGS.
Die Kinder werden dazu angehalten, sich selber an die Einhaltung der Regeln zu erinnern. Achten Sie bitte auch darauf, dass Ihr Kind die vereinbarten Regeln einhält.
Informationen
Wichtige Informationen und Termine überreicht Ihnen Ihr Kind in schriftlichen Elternbriefen oder Sie finden sie im Mitteilungsheft der Schule. Informationen über Geschehnisse erhalten Sie am besten von den Beteiligten, nur so lassen sich Missverständnisse vermeiden. Über wichtige Informationen Ihrerseits bzw. über Besonderheiten informieren Sie uns bitte umgehend.
Unsere Einrichtung
In der „Offenen Ganztagsschule Börsinghauser Straße“ gibt es Platz für bis zu 80 Kinder.
So sieht es bei uns aus:
- Wir haben ein Spielzimmer mit Bauteppichen, Rollenspielbereich, Maltisch und
Regale mit Eigentumsfächern für die Kinder. - Wir haben einen Gruppenraum mit integriertem Computer- und Bürobereich.
Hier wird gegessen, gebastelt und gespielt. - Wir haben einen Raum, in dem jedes Kind ein eigenes Tornisterfach mit Platz für
Wechselwäsche und Sportsachen hat.
Hier gibt es Platz zum Budenbauen, zum Toben und Musik hören. - Es gibt eine Küche.
- Für unsere Nachmittagsangebote stehen uns die Turn- und Schwimmhalle, der
Werkraum und die Aula zur Verfügung. - Die Hausaufgaben werden in Klassenräumen gemacht.
Unser Tagesablauf
07:30 ? 08:45 Uhr Frühbetreuung (Ab Schuljahr 2012/2013 ab 7.00 Uhr!)
08:45 – 11:30 Uhr Kernunterrichtszeit
11:30 – 11:45 Uhr Bewegungspause
11:45 – 12:30 Uhr Freispiel, Entspannen, Singen und kreative Angebote
12:30 – 14:15 Uhr Mittagessen – Bewegungspause – Hausaufgaben
14:15 – 16:00 Uhr Freispiel und Förderung in Kleingruppen Sport und
verschiedene Projekte
Frühbetreuung
Kinder, die in die Frühbetreuung kommen, müssen, wenn sie um 8:00 Uhr Unterrichtsbeginn haben, bis 7:45Uhr und wenn sie um 8:45 Uhr Unterrichtsbeginn haben bis 8:15 Uhr in der OGS sein.
Zwischen 7:45 Uhr und 8:00 Uhr gibt es eine Schulaufsicht. Von 8:15 Uhr und 8:45 Uhr ist die Schultür aus Sicherheitsgründen verschlossen.
Den Kindern, die in die Frühbetreuung kommen, bieten wir Cornflakes,
Müsli und co. mit Milch und Obst oder Rohkost an.
Die Flakes und die Milch werden durch Ihre Spenden ermöglicht.
Abholzeiten
Wenn Ihr Kind alleine nach Hause gehen darf, benötigen wir eine schriftliche Ein-verständniserklärung.
Die Abholung erfolgt ab 15:00 Uhr.
Eine Änderung der Abholzeit kann nur in Absprache an einzelnen Tagen den
individuellen Bedürfnissen des Kindes und der Familie angepasst werden.
Diese Vereinbarung muss schriftlich beim Betreuungspersonal eingereicht
werden.
Ferien
Die OGS bietet den Kindern auch in den Ferien eine verlässliche Betreuung von 7:30 Uhr bis 16:00 Uhr mit verschiedenen Aktionen an. Die Anmeldung dazu wird vor den jeweiligen Ferien schriftlich erbeten. Bitte bedenken Sie, dass von der Anmeldung (Kinderzahl) die Personalplanung, die Bestellung für das Mittagessen und die Durchführung von Aktionen bzw. Ausflügen abhängt. Es ist also sehr wichtig, Ihr Kind rechtzeitig verbindlich anzumelden. Über das Ferienprogramm werden die Eltern informiert.
Die Kernbetreuung ist in den Ferien von 9:30 Uhr bis 14:00 Uhr.
Schließungszeiten der OGS
Sommerferien: 3 Wochen
Weihnachtsferien: zwischen den Feiertagen
Die genauen Schließzeiten werden Ihnen rechtzeitig mitgeteilt.
An den übrigen Ferienzeiten und an beweglichen Feiertagen ist die OGS geöffnet
Notfälle und Schülerbogen
In Notfällen benötigen wir unbedingt eine aktuelle Telefonnummer (Festnetz, Handy, ggf. auch dienstliche Telefonnummer). Adress- oder Telefonänderungen teilen Sie uns bitte stets unverzüglich mit.
Der Schülerbogen enthält alle notwendigen Daten für Notfälle und Abholzeiten. Falls sich Änderungen ergeben, teilen Sie diese bitte der Betreuung mit.
Mittagessen
Die warme Mahlzeit ist ein unverzichtbarer Bestandteil in unserer Einrichtung. Dabei geht es natürlich auch um die gesunde Ernährung.
Das Mittagessen nimmt einen eigenen pädagogischen Raum ein.
Hier erleben die Kinder eine intensive Form von Gemeinschaft und lernen darüber hinaus Regeln, Rituale und Umgangsformen.
Wir haben einen Gruppenraum, der als Mensa genutzt wird.
Er bietet Platz für bis zu 36 Kindern.
Wir essen in zwei Essensgruppen, um 12:30 Uhr und 13:15 Uhr.
Die Tische werden vor dem Essen mit Hilfe der Kinder eingedeckt.
Begleitet wird das Essen von einer pädagogischen Fachkraft und der „Küchenfee“.
Uns ist wichtig, dass ihr Kind in Ruhe genießen kann aber auch Erlebtes berichten darf.
Das Mittagessen wird täglich frisch zubereitet und durch Salat, Obst und/oder Gemüse ergänzt.
An einigen Tagen haben die Kinder die Auswahl zwischen zwei Gerichten.
Der Speiseplan für die Woche hängt an der Infotafel im Flur.
Abwechslung und das Einbeziehen von Wünschen ist uns sehr wichtig.
Aber trotz aller Bemühungen, schaffen wir es nicht immer allen gerecht zu werden.
Durch das Anbieten kleiner Probierhäppchen versuchen wir die Kinder zum Essen zu motivieren.
Es wird kein Kind zum Essen gezwungen. Das Butterbrot vom Vormittag soll nicht zum Mittagessen verzehrt werden.
Bitte teilen Sie uns Lebensmittelallergien oder andere Unverträglichkeiten einzelner Lebensmittel mit.
Die Kinder bekommen täglich frisches Obst und Rohkost. An Getränken gibt es Mineralwasser und Tee.
Die Teilnahme am Mittagessen ist Pflicht.
Hausaufgaben
Nach dem Mittagessen findet in verschiedenen Gruppen die Hausaufgabenbetreuung statt. Betreut werden die Kinder von den Erzieher/innen, Lehrkräften und pädagogischem Fachpersonal. Die Hausaufgabenbetreuung ist keine Nachhilfe einzelner Kinder! Für die Kontrolle der Hausaufgaben auf Vollständigkeit und Richtigkeit sind die Eltern zuständig.
Freitags werden bei uns keine Hausaufgaben gemacht.
Uns ist wichtig,
dass Ihr Kind viel Zeit für “ Freies Spiel “ zur Verfügung steht. Auf Grund des straffen
Tagesablaufes (Unterricht, Mittagessen, Hausaufgaben) möchten wir ihm die
Möglichkeit geben, mit seinen Freunden zu spielen, Ruhe zu finden oder seinen
Bewegungsdrang auszuleben,
- dass wir Ihrem Kind vielseitige Angebote und Projekte anbieten, die die aktuellen
Bedürfnisse und Wünsche aufgreifen und somit neue Impulse und Anregungen f?r
das Freispiel geben. - im Spiel soziale Kompetenzen einzuüben:
- sich in einer Gruppe zu behaupten,
- weder sich unterdrücken zu lassen, noch andere zu bevormunden,
- zu reden, wenn andere zuhören und zuhören, wenn andere reden,
- Mut zu haben, seine eigene Meinung zu vertreten,
- zu teilen (das Spielzeug, den Freund, ?),
- anderen zu helfen,
- Ihrem Kind Vertrauen in seine Fähigkeiten zu geben,
das Selbstvertrauen stärken, damit es bei Fehlern nicht gleich aufgibt,
Mut zur Kreativität geben, - Spaß am Lernen zu vermitteln,
- dass Ihr Kind gefordert und gemäß seinen Begabungen gefördert wird:
- die Stärken und Schwächen erkennen,
- die besonderen Begabungen und Interessenschwerpunkte
entdecken, - die gewonnenen Erkenntnisse in konkreten Förderplänen
Umzusetzen, - Ihr Kind zur Selbständigkeit zu erziehen, seine Persönlichkeit zu fördern, ihm die
Möglichkeit zum Experimentieren und Entdecken zu geben.
Dieses beinhaltet auch, ihm Freiräume zu schaffen, in denen es unbeobachtet und
ungestört spielen kann. - dass sich alle Beteiligten (Kinder, Eltern, Erzieher/innen und Lehrkräfte) bei uns
wohl fühlen. Wir wollen Ihre Kinder erfolgreich durch die Grundschule begleiten und
auf das weitere (Schul-) Leben vorbereiten.
Dazu benötigen wir vor allem auch Ihre Unterstützung und Ihr Vertrauen.
Gameboy, etc.
Gameboy, Walkman, Handy oder andere elektronische Geräte gehören nicht in die OGS. Sollten wir dennoch bei einem Kind etwas von den oben genannten Gegenständen sehen, sammeln wir dieses bis zum Abholen ein.
Auch in der OGS feiern wir die Feste des Jahres und richten unsere Angebote (Basteln, Ferienangebote, Backen,…) nach den Jahreszeiten.
Sammeln
Zum Basteln, Malen und Gestalten benötigen wir viel Material wie Papier, Pappen und andere Bastelmaterialien. Über Spenden würden wir uns sehr freuen!
Krankheit
Bitte informieren Sie uns am selben Tag telefonisch, wenn Ihr Kind krank ist. Für Krankheiten, die unter Seuchenschutz fallen, benötigen wir ein ärztliches Attest.
Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit
Ihr OGS – Team