Sich in der Schule einbringen, sich am Schulleben beteiligen
Gute Bildung zu bekommen, heißt Wissen zu erwerben, mit dessen Hilfe die SchülerInnen in realen Situationen Probleme lösen und bei Herausforderungen bestehen können. Eine so verstandene Bildung läuft eng mit ihrem lebenspraktischen Nutzen zusammen. Insofern sind auch Basiskompetenzen erforderlich, die SchülerInnen auch in der Gesellschaft beteiligen.
Unsere Schüler sollen sowohl im täglichen Miteinander als auch institutionalisiert ihre aktive Beteiligung als Basiskompetenz der Demokratie kennenlernen.
Im übrigen ist die Beteiligung von Kindern in der Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen (1989) Kindern zugesichert.
Das Schülerparlament
Das Schülerparlament der Grundschule Börsinghauser Straße kommt in der Regel einmal im Monat bzw. jeden zweiten Monat zusammen. Dazu treffen sich jeweils zwei aus jeder Klasse gewählte SchülerInnen mit der Schulleitung in einem Versammlungsraum. In dieser Runde werden wichtige Belange des schulischen Alltags z.B. besprochen, hinterfragt, Vorgehensweisen geplant oder ausgewertet.
Wichtig ist, dass ein Informationsfluss vom Schülerparlament in die einzelnen Klassen durch deren Vertreter und zurück sowie vom Schülerparlament in die verschiedenen Gremien (z. B. Lehrerkonferenz, Schulpflegschaft) gegeben ist.
Beispiele: Die Ausgestaltung unseres neuen Spielgeländes basiert auf zahlreichen Anregungen (Bilder, Wunschlisten) unserer Kinder in allen Klassen.
Weiter Themen im Schülerparlament waren: „Was gefällt uns an unserer Schule so gut? Was würden wir verändern?“; zusätzliche Schüler-Pausenaufsicht; Wünsche für Pausen- und Bewegungsspielgeräte; Abfalleimer auf dem Schulgelände
Ganz aktuell beschäftigt sich das Schülerparlament mit der Auswahl von Inhalten eines Informationsfilms über unsere Schule.
Der Besuch beim Oberbürgermeister
Traditionell besuchen unsere 4. Klassen den Oberbürgermeister der Stadt Herne. Dabei geht es nicht nur um das Kennenlernen des Stadtoberhauptes, des Rathauses und der Sitzungssäale, sondern auch darum, mit dem Oberbürgermeister ins Gespräch zu kommen. Welch ein nachhaltiges Erlebnis, dem OB eine Frage gestellt oder gar einen Vorschlag unterbreitet zu haben. Welch eine wichtige Erfahrung, von höchster Stelle wahrgenommen und als Gesprächspartner angenommen zu werden.
Das Schulleben
Uns ist es ein wichtiges Anliegen, dass die uns anvertrauten Kinder vielfältige Gelegenheiten erhalten und nutzen, um sich an der Gestaltung des Schullebens aktiv zu beteiligen.
Ohne Zweifel geschieht dies täglich im Schulalltag jeder Klasse wie beispielsweise bei der
Beteiligung an der Gestaltung von
Tagesabläufen
Klassenräumen
Festen, Feiern
oder bei der Auswahl von
Unterrichtsinhalten
Ausflugszielen, Aktivitäten
Bewegungs- oder Entspannungsspielen