Kindertagesstätten

katholische Kita St. Dreifaltigkeit

evangelische Kita Bromberger Straße

evangelische Kita Schdeburgstraße
Seit vielen Jahren besteht eine enge Zusammenarbeit zwischen drei unserer Schule nahe gelegenen Kindertagesstätten. Die Zusammenarbeit erstreckt sich über den Austausch pädagogischer Fragestellungen (z.B. Fördermaßnahmen, Entwicklungsstände), gegenseitige Hospitationen (z.B. Schnupperstunden), gemeinsam gestaltete Elternabende (z.B. Informationsveranstaltung der Eltern der 4-Jährigen), Sprachstandserhebungen (Delfin 4), Einladungen zu Theateraufführungen, Schulfesten und verschiedenen weiteren Aktionen.

Da sich immer mehr Eltern, deren Kinder andere Einrichtungen besuchen, für unsere Schule interessieren, ist eine Intensivierung der Kooperation auch mit anderen Kindertagesstätten geplant.

Kirchen

St. Dreifaltigkeit
Schon aufgrund unserer direkten Nachbarschaft zur katholischen Kirche St. Dreifaltigkeit ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Schule und Kirche gegeben. Im Laufe des Schuljahres gibt es regelmäßige Messen und ökumenische Gottesdienste (u.a. Einschulung, Weihnachten, Ostern, Abschluss der Schulzeit), die gemeinsam von den Pastoren, Lehrkräften, Kindern und manchmal auch von Eltern vorbereitet und mitgestaltet werden.

Ev. Emmaus-Kirchengemeinde Herne
Mit dem Beginn des Schuljahres 2010/2011 sind in Zusammenarbeit mit der evangelischen Emmaus – Kirche regelmäßige Schulgottesdienste parallel zu den Messen der Kirche St. Dreifaltigkeit geplant. Auch die ökumenischen Gottesdienste werden dann im Wechsel mit der katholischen Kirche hier in der Emmaus-Kirche stattfinden.

Polizei

Polizeidienststelle Sodingen
Einen sehr wichtigen Stellenwert nimmt für uns die örtliche Polizeidienststelle Sodingen ein. Vom ersten Schultag an werden unsere SchülerInnen von den für unsere Schule zuständigen Polizisten begleitet. Sowohl im Unterricht der ersten Schulwochen als auch bei praktischen Übungen geht es um das richtige Verhalten im Straßenverkehr und um den sicheren Schulweg der Kinder.

Auch in den höheren Jahrgängen spielt die Kooperation mit der Polizei eine wichtige Rolle: Mit Rat und Tat werden unsere SchülerInnen beim Radfahrtraining und der Radfahrprüfung begleitet.

Die Eltern unserer Schulanfänger werden sogar schon vor Schulantritt der Kinder während einer Informationsveranstaltung auf die besonderen Gefahrenstellen der Schulwege hingewiesen und über wichtige Verhaltensregeln im Straßenverkehr informiert.

Ferner unterstützt uns die Polizei Vandalismus am Schulgebäude und Schulgelände vorzubeugen.

Mobile Jugendverkehrsschule

Jedes Jahr macht unsere Schule Termine mit der Jugendverkehrsschule aus, um einen Anhänger mit vielfältigen Materialien für praktische Verkehrsübungen auszuleihen.

Stadtbücherei / Medienzentrum

Durch den Kooperationsvertrag mit der Stadtbücherei wird es unseren Schulklassen ermöglicht, die Stadtbücherei in der Herner Stadtmitte kennenzulernen. Auf interessante Art und Weise werden die SchülerInnen in die unterschiedlichen Genren der Literatur sowie in das Ausleihsystem der Bücherei eingewiesen.
Großen Anklang findet bei unseren Schulkindern der Bücherbus. Als mobile Außenstelle der Bücherei kommt der Bücherbus zu festgesetzten Zeiten regelmäßig auf unseren Schulhof und darf dort von unseren SchülerInnen während des Unterrichts besucht werden.
Sehr gern werden auch die Angebote des Medienzentrums in der Stadtbibliothek Herne angenommen.

Stadtarchiv

Die noch junge Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv hat sich als sehr positiv herausgestellt. Im Zusammenhang mit der unterrichtlichen Arbeit hat sich das Stadtarchiv als wahre Fundgrube für die SchülerInnen erwiesen, über Ihren Wohnort oder Stadtteil Historisches herauszufinden oder interessante Bilder vom damaligen Herne zu betrachten.

Die Wache

Welches Kind in Holthausen kennt nicht das Spielmobil der Wache, das Donnerstag nachmittags 14.30 – 16.00 Uhr auf unseren Schulhof kam, um für alle Kinder aus dem Stadtteil Spiele und Spielzeug anzubieten? Leider existiert das Spielmobil nicht mehr und es bleibt abzuwarten, welche Spielmöglichkeiten demnächst auf dem Schulhof angeboten werden können.

Im Winterhalbjahr bieten wir für unsere Schulkinder ein Spielangebot in unserer Turnhalle an. Es ist ein kostenloses offenes Angebot in Kooperation mit der Wache und unserem Offenen Ganztag. Das Angebot bietet sowohl OGS-Kindern als auch Nicht-OGS-Kindern eine hervorragende Möglichkeit, am Nachmittag miteinander zu spielen.

Sparkasse

Sparkasse Herne
Abgesehen davon, dass die Sparkasse viele Projekte der Stadt für Kinder unterstützt, erhalten wir als Schule zahlreiche Unterrichtsmaterialien, die unseren Schulkindern zu Gute kommen. Außerdem erhalten alle Schulanfänger einen 5 € – Gutschein als Geschenk zur Einschulung.

Feuerwehr

Neben den regelmäßigen Alarmproben, die gemeinsam mit der Feuerwehr durchgeführt werden, um das richtige Verhalten im Notfall zu üben, gibt es für die Kinder eine beliebte Attraktion der Feuerwehr: Der große Leiterwagen kommt auf den Schulhof gefahren und steht im Mittelpunkt des Unterrichts.

HCR

Straßenbahn Herne Castrop-Rauxel GmbH
Die Herner-Castrop-Rauxeler-Busfahrgesellschaft informiert unsere Elternschaft im Hinblick auf den Übergang zu den weiterführenden Schulen insbesondere über Schülertickets (Schokoticket).

Mit großem Interesse wird von unseren jeweiligen 4. Klassen der Service des HCR angenommen, das Busfahren zu üben. Dies hat sich als besonders wichtig für die SchülerInnen herausgestellt, die demnächst regelmäßig mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu den weiterführenden Schulen fahren werden. Auf dem Gelände des HCR wird den Kindern eindrucksvoll demonstriert, wie sie durch richtiges Verhalten sicher im Bus transportiert werden. Ebenso wird mit ihnen erarbeitet, wie sie sich aus möglichen gefährlichen Situationen durch Pöbeleien o.ä. entziehen können.

Gesundheitsamt

Schon vor der Einschulung erhalten wir vom Gesundheitsamt das Gutachten der schulärztlichen Untersuchung, um ggf. mit den Eltern über z. B. gezielte Fördermaßnahmen ins Gespräch zu kommen. Diese Gespräche sind uns sehr wichtig, da schon vor Schuleintritt ggf. eine Förderung beginnen sollte (z.B. Logopädie), um allen Kindern einen bestmöglichen Start zum Schulbeginn zu ermöglichen.
Desweiteren führt das Gesundheitsamt eine jährliche zahnärztliche Untersuchung aller SchülerInnen an unserer Schule durch. Bei Auffälligkeiten werden die Eltern schriftlich darüber informiert – oft mit dem Hinweis, den eigenen Zahnarzt zur weiteren Behandlung aufzusuchen.

Ebenso findet einmal im Jahr ein augenärztliches Screening für unsere Drittklässler an unserer Schule statt.

ÄGGF

Die ärztliche Gesellschaft zur Gesundheitsförderung der Frau e.V. unterstützt uns schon seit Jahren im Sexualunterricht der Viertklässler. Hier geht es dann auch nach Mädchen und Jungen getrennt um den eigenen Körper.

Tennis Club „Friedrich der Große“

Wir freuen uns über die gute Zusammenarbeit mit dem Tennis Club „Friedrich der Große“. Unter fachlicher Anleitung des Cheftrainers konnten wir im letzten Schuljahr viele Tennis-Schnupperkurse anbieten.

Institut Ruhr

Regelmäßig finden bei uns die beliebten Entspannungskurse für unsere Kinder statt. Erlernt werden Entspannungstechniken, die auch zu Hause angewandt werden können.

Cheersmed

Für unsere Schulanfänger bieten wir schon seit Jahren die Rückenschulung mit Felix Fit an. Schon die Jüngsten sollen von Anfang an spielerisch lernen, wie sie sich rückenschonend bücken können.

Musikschule

Sehr erfreulich ist es, dass wir seit einigen Jahren JeKi-Schule sind und in Kooperation mit der Musikschule JeKi anbieten können (Jedem Kind ein Instrument). Ausführlich informieren wir die Eltern unserer Schulanfänger an unserem Informationsabend vor der Einschulung.

WAZ – Westdeutsche Allgemeine Zeitung

Jedes Jahr nehmen unsere Viertklässler an dem medienpädagogischen Zeitungsprojekt ZeusKids teil. Im Klassensatz erhalten unsere 4. Klassen 2 Wochen lang die Tageszeitung.

ADAC

Seit Jahren erhalten unsere Schulanfänger vom ADAC Sicherheitswesten für ihren Schulweg.

Stadtwerke

Für unsere Viertklässler bieten wir in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Herne Projektstunden zu „regenerative Energien“ an.